top of page

Kognitive Verhaltenstherapie - Gedanken erkennen, Verhalten verändern

"Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen über die Dinge." - Epiktet.

Diese Erkenntnis ist ein zentrales Prinzip der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Denn oft sind es nicht äußere Umstände, die unser emotionales Erleben bestimmen - sondern die Art, wie wir sie interpretieren, bewerten und darauf reagieren.

Was ist kognitive Verhaltenstherapie?

Die KVT ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das davon ausgeht, dass unsere Gedanen, Gefühle und Verhaltensweisen eng miteinander verbunden sind. Häufig sind es automatisierte, oft unbewusste Denkmuster, die uns blockieren oder belasten - z. B. :

  • "Ich darf keine Fehler mache."

  • "Ich bin nicht gut genug."

  • "Ich schaffe das sowieso nicht."

In der kognitiven Verhaltenstherapie lernen Sie, solche hinderlichen Gedanken bewusst zu erkennen, zu hinterfragen und gezielt zu verändern. Dadurch entsteht neue Handlungsfreiheit - und oft auch emotionale Erleichterung.

Ziele der KVT:

  • Aufdecken und Verändern belastender Denkmuster

  • Stärkung von realistischem und hilfreichem Denken

  • Förderung von Selbstwirksamkeit und innerer Stabilität

  • Veränderung von eingefahrenen Verhaltensstrategien

  • Besserer Umgang mit Stress, Angst, Selbstzweifeln

Übernehmen Sie die Steuerung Ihrer Gedankenwelt

Sie sind Ihren Gedanken nicht ausgeliefert. Lernen Sie, sie bewusst zu lenken - und sich selbst auf neue Weise zu begegnen. Ich unterstütze Sie gern auf diesem Weg.

bottom of page